|
![]() Geschichte und Entwicklung der Gemeinde „KÜRNBACH – dieser Marktflecken zweier Staaten, abgeteilt an Hessen und an Baden .....“ so besang schon vor mehr als 140 Jahren der Heimatdichter Samuel Friedrich Sauter unser Dorf und zeigte gleichzeitig die wechselvolle Geschichte unseres Orts auf. Kürnbach besaß 600 Jahre lang eine staatsrechtliche Rarität – es war bis 1905 Kondominat. Zwei Drittel der Gemeinde war hessisch und ein Drittel erst württembergisch und dann badisch. Einen weiteren besonderen Stellenwert besaß die Gemeinde durch das ihr verliehene Markt- und Apothekenrecht und durch seine strategisch wichtige Lage. Das Dorf wurde schon sehr früh durch eine Mauer, die teilweise noch erhalten ist, befestigt. Diese geschichtlichen Gegebenheiten haben das Gesicht des Ortes geprägt. In der Gegenwart zeigt sich die Gemeinde Kürnbach als attraktiver Ort. Eine der wichtigsten Maßnahmen war die Dorfsanierung, mit der bereits 1964 begonnen wurde und die Kürnbach gleichzeitig zur Modellgemeinde machte. Unsere Gemeinde präsentiert sich in einer besonderen Atmosphäre. Das Ambiente des alten Ortskerns mit dem Marktplatz und den malerischen Fachwerkhäusern ist nicht nur bei den Einwohnern, sondern auch bei vielen Besuchern sehr beliebt. In der heutigen Zeit hat Kürnbach durch die Nähe der Stadtbahn und durch gute Busverbindungen eine wesentliche Strukturverbesserung erfahren. Der Ort liegt zentral zu den Oberzentren Karlsruhe, Stuttgart und Heilbronn mit verkehrstechnisch guten Anschlüssen an die Autobahnen A5, A6 und A8.
Wein und Kultur
Wo guter Wein wächst haben die Menschen schon immer Lebensfreude und Kultur – Kürnbach ist so ein Ort. Im Naturpark Stromberg-Heuchelberg gelegen, ein Weinort wie man sich ihn erträumt – klein, überschaubar, mit Fachwerkhäusern, gemütlichen Gaststätten, Wasserschloss und spätgotischer Kirche. Die Landschaft ist prädestiniert für den Weinbau und die Erholung. Der Kraichgau ist ein Gebiet mit besonders bodenbedingter und klimatischer Gunst. Seine sanfte Hügellandschaft ist eine Synthese von Tälern und Hügeln, Wäldern und Feldern mit vielen landschaftlichen Schönheiten. Hinter jeder Wegbiegung gibt es etwas Neues zu entdecken. Schon die ältesten Urkunden über Kürnbach handeln vom Wein. Auch heute noch ist Kürnbach weit über die Grenzen eine gute Adresse für exzellente Weine. Der Kürnbacher Schwarzriesling ist bei allen Weinfreunden und Weinkennern ein Qualitätsbegriff und hat Kürnbach als „SchwarzrieslingDorf“ bekannt gemacht. In Kürnbach versteht man es, rund um das Jahr Feste zu feiern, die bei Gästen aus nah und fern beliebt sind: Glühweinwanderung im Januar, Jungweinprobe im Februar, Weindorf im Juni, Straßenfest im Juli, Wandern mit Wein im September, Schwarzriesling-Kerwe und Weinmarkt im Oktober. In der renovierten und umgebauten „Badischen Kelter“, einem Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung, bieten wir unseren Gästen und Besuchern unterschiedliche kulturelle Aktivitäten und Veranstaltungen insbesondere rund um das Thema „Wein“.
Freizeit
Kürnbach bietet den Naherholungssuchenden Freizeit- und Erholungseinrichtungen wie Waldlehrpfad, Minigolf mit Bistro, Kraichgau-Märchenwald, schöne Spazier-, Wander- und Radwege rund um den Schlosswiesensee und für Kunstfreunde das Historic-Actien-Museum.
Vielen Dank an Frau Dörlich von der Gemeindeverwaltung Kürnbach für diesen Text.
|
|